Projektpraktikum (B.Sc. Computer Engineering)

Ansprechpartner: Erik Fleischhauer

Typ: Praktikum mit 3 SWS

Sprache & Unterlagen:

  • Unterlagen: Lernmaterial wird in Form von Dokumentationen der Hardware und internem sowie externem Material zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen sind in deutscher und englischer Sprache.
  • Betreuung: Deutsch

Anmeldung: über RWTHonline

Termine

Findet nur im Wintersemester statt.

Einführungsveranstaltung (Pflichtveranstaltung):
1. Semesterwoche (vom 07.10.2024 bis 11.10.2024)

Datum: Spezifischer Termin der/des zugeteilten Gruppe/Instituts
Ort: Im Praktikumsraum des zugeteilten Instituts (in RWTHmoodle hinterlegt)

Praktikumstermine: individuell nach zugeteiltem Institut/Gruppe

  • 07.10.2024-11.10.2024: V0| Einführungsveranstaltung (Pflicht)
  • 14.10.2024-18.10.2024: V1| Präsenztermin (Pflicht)
  • 21.10.2024-25.10.2024: V2| Präsenztermin (Pflicht)
  • 28.10.2024-08.11.2024: V3-4| Präsenztermin (Pflicht)
  • 11.11.2024-15.11.2024: V5| Präsenztermin (Pflicht)
  • 18.11.2024-06.12.2024: V6-8| Projektphase 1 (Sprechstundenformat)
  • 09.12.2024-13.12.2024: V9| Zwischenvortrag (Pflicht)
  • 16.12.2024-17.01.2025: V10-12| Projektphase 2 (Sprechstundenformat)
  • 20.01.2024-24.01.2025: V13| Abschlussvortrag (Pflicht)

Evaluierung

Hier werden die Evaluierungsergebnisse der letzten Jahre für das Praktikum zusammengefasst.

Diese Ergebnisse beziehen sich auf das gesamte Praktikum mit 5 Gruppen an 5 verschiedenen Instituten.

Wintersemester 2023/24

Teilnehmer an der Evaluierung: 78
Globalindikator: 1,8
Konzept des Praktikums: 1,9
Vermittlung und Betreuung: 1,6

PCE_WS2324.pdf

PCE_WS2223.pdf

 

Inhalt

Das Projektpraktikum ist curricular im 3. Semester des Bachelorstudiengangs Computer Engineering verankert.

Es wird - ähnlich wie beim Projekt im 1. Semester - parallel an fünf Instituten angeboten und vom IKS koordiniert. Das Projektpraktikum besteht aus einer Einführungsphase und einer anschließenden Projektphase. Die Einführungsphase sowie eine Zwischen- und Abschlusspräsentation finden verpflichtend in Präsenz statt. Die restlichen Termine in der Projektphase finden in Absprache mit den betreuenden Instituten im Sprechstundenformat statt.

Sowohl das angebotene Projekt als auch der wöchentliche Termin unterscheiden sich von Institut zu Institut. Die Anmeldung erfolgt zentral (siehe RWTHonline). Die Zuordnung zu den Instituten geschieht über die Wahl einer Gruppe. Die Gruppen sind folgendermaßen aufgeteilt:

  • Gruppe 1: Institut für Kommunikationssysteme (IKS) - Audio-Spektrumanalysator | Mo 13:30-15:30 Uhr
  • Gruppe 2: Lehrstuhl für Software für Systeme auf Silizium (ICE) - Raumstation-Tracker |Mi 10:15-12:15 Uhr
  • Gruppe 3: Lehrstuhl für Integrierte Digitale Systeme und Schaltungsentwurf (IDS) - DIY Alexa - Sprachsteuerung einer Steckdose | Di 13:00-15:00 Uhr
  • Gruppe 4: Lehrstuhl für Intelligente Regelungssysteme (IC) - Systemidentifikation | Di 14:00-16:00 Uhr
  • Gruppe 5: Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) - Lichtstärkenoptimiertes Solar-Panel | Mo 12:00-14:00 Uhr
  • Gruppe 6: Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) - Lichtstärkenoptimiertes Solar-Panel | Mo 14:00-16:00 Uhr

Durchführung

In diesem Praktikum sollen die Grundlagen der hardwarenahen Programmierung mit Mikrocontrollern vermittelt werden. Hierfür werden im Projektpraktikum Nucleo-Entwicklungsboards verwendet, die auf einer STM32-Plattform basieren.

Sowohl die Projekte als auch die Einführungsphase werden in Teams aus 2-4 Personen durchgeführt.

In der Einführungsphase werden den Studierenden durch vorgegebene Literatur (bestehend aus interner sowie externer Literatur) die Grundlagen der hardwarenahen Programmierung von Mikrocontrollern in C vermittelt. Für jeden Termin bereiten die Studierenden sich daher mit einem vorgegebenen Paket an Informationsmaterial im Selbststudium vor. Der Präsenztermin selbst besteht aus einem Anfangstestat, der Programmierphase und einem Endtestat. Im Anfangstestat werden Themen aus der für den Versuch spezifischen vorgegebenen Literatur abgefragt. In der Programmierphase des Termins bearbeiten die Studierenden eine vorgegebene Programmieraufgabe, die dann im Endtestat auf Funktion und Verständnis geprüft wird.

In der Projektphase bearbeiten die Studierenden dann auf Basis der in der Einführungsphase vermittelten Grundlagen selbstständig ein durch das jeweilige Institut vorgegebenes Projekt. Die Betreuer der Institute bieten dafür wöchentliche Sprechstunden an, die die Teams bei Bedarf nutzen können. Im Zwischenvortrag erhalten die Studierenden Feedback der Praktikumsbetreuer. Im Abschlussvortrag führen die Studierenden schließlich das Projekt den anderen Studierenden sowie den Betreuern vor.