News Archiv
Institutsführung für Master-Studienanfänger*innen
Im Rahmen der von der Fachschaft organisierten Erstiwoche konnten wir acht Studienanfänger*innen der Masterstudiengänge bei uns am Institut begrüßen.
ITG Conference on Speech Communication 2021
Die 14. ITG Conference on Speech Communication wurde in diesem Jahr von Prof. Gerhard Schmidt und seinem Team vom Lehrstuhl „Digitale Signalverarbeitung und Systemtheorie“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel organisiert und fand online statt.
International Conference on Immersive and 3D Audio
Die International Conference on Immersive and 3D Audio (I3DA 2021) ursprünglich in Bologna, Italien geplant, fand virtuell statt und wurde von der Universität Bologna ausgerichtet.
Herr Sebastian Wellendorf arbeitet als Fernseh- und Hörfunkjournalist beim WDR und beim Deutschlandfunk.
Auch in diesem Jahr fand die European Signal Processing Conference (EUSIPCO) wegen der aktuellen Corona-Situation nicht wie ursprünglich geplant in Dublin (Irland), sondern rein virtuell statt.
Bei der vom 15. bis 18. August 2021 stattfindenden 47. Jahrestagung für Akustik in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien, bei der der MP3-Erfinder Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. h.c. mult. Karlheinz Brandenburg mit der Helmholtz-Medaille für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde, war auch das IKS vertreten.
Die Elektrotechnik und Informationstechnik ist eine sehr breit gefächerte Disziplin, die an der RWTH in die fünf Kompetenzfelder "Energie und Umwelt", "Information, Kommunikation und Elektronik", "Informationstechnische Systeme", "Medizintechnik" und "Mikro- und Nanoelektronik" untergliedert ist.
In diesem Jahr feiert die Gesellschaft für Kommunikationstechnik ihr 20-jähriges Bestehen.
Audioaufzeichnungen und Videodreh auf dem Katschhof
Aus Anlass des 150-jährigen Bestehens der RWTH Aachen findet in der Zeit vom 30. Oktober 2021 bis zum 13. Februar 2022 eine gemeinsame Jubiläumsausstellung der RWTH und der Stadt Aachen im Centre Charlemagne statt.
Auch in diesem Jahr findet die ICASSP aufgrund der Corona-Pandemie vollständig virtuell statt.